
DORNTHERAPIE
ab 06/25
Dorntherapie ist eine alternative Behandlungsmethode, die zur Behebung von Wirbelsäulen- und Gelenkproblemen eingesetzt wird. Sie wurde von Dieter Dorn entwickelt und basiert auf der manuellen Korrektur von Fehlstellungen der Wirbel und Gelenke.
Die Dorntherapie ist eine sanfte, manuelle Technik, die darauf abzielt, die Wirbelsäule und die Gelenke in ihre anatomisch korrekte Position zu bringen. Dabei wird der Patient in die Behandlung einbezogen, indem er aktiv an der Korrektur seiner eigenen Fehlstellungen mitwirkt.
WAS IST
DORNTHERAPIE?

ZIELE DER
DORNTHERAPIE

-
Korrektur von Wirbel- und Gelenkfehlstellungen: Wiederherstellung der normalen Anatomie.
-
Schmerzlinderung: Abbau von Schmerzen, die durch Fehlstellungen oder Blockaden verursacht werden.
-
Verbesserung der Beweglichkeit: Steigerung der Flexibilität in der Wirbelsäule und den Gelenken.
-
Förderung der Selbstheilung: Unterstützung des Körpers bei der Wiederherstellung seiner natürlichen Funktion.
-
Entspannung: Reduzierung von Spannungen und Stress durch die Wiederherstellung der Körperbalance.
-
Rückenschmerzen: insbesondere bei Beschwerden im unteren Rücken und Nacken.
-
Kopfschmerzen: die durch Verspannungen oder Fehlstellungen verursacht werden.
-
Gelenkschmerzen: z.B. bei Hüft- oder Knieschmerzen.
-
Haltungsprobleme: zur Verbesserung der Körperhaltung und der Bewegungskoordination.
-
Ischiasbeschwerden: zur Linderung von Schmerzen, die durch Nervenreizung entstehen
INDIKATIONEN FÜR
DORNTHERAPIE

KONTRAINDIKATIONEN FÜR DORNTHERAPIE

-
Akute Entzündungen: z.B. bei Fieber oder akuten Infektionen.
-
Frakturen oder Verletzungen: insbesondere bei frischen Verletzungen.
-
Schwere Osteoporose: aufgrund des Risikos von Knochenbrüchen.
-
Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen: die intensive manuelle Behandlungen ausschließen könnten.
-
Krebserkrankungen: ohne ärztliche Genehmigung, insbesondere bei aktiven Tumoren.