top of page
man-doing-abdominal-crunches-smiling_edited.jpg

KRANKEN-
GYMNASTIK (KG)

Krankengymnastik ist ein Teilbereich der medizinischen Rehabilitation, der sich mit der Behandlung von Funktionsstörungen und Schmerzen des Bewegungsapparates befasst. Sie umfasst verschiedene therapeutische Techniken, um die Beweglichkeit, Kraft und Koordination von Patienten zu verbessern.

Krankengymnastik ist eine therapeutische Maßnahme, die durch gezielte Übungen und Techniken die physische Funktionalität des Körpers wiederherstellt, erhält oder verbessert. Sie wird häufig in Kombination mit anderen Therapieformen eingesetzt.

WAS IST KRANKENGYMNASTIK?

ZIELE DER
KRANKENGYMNASTIK

target.png
  • Schmerzlinderung: Reduzierung von Schmerzen, die durch Verletzungen oder Erkrankungen verursacht werden.

  • Bewegungsverbesserung: Wiederherstellung der Beweglichkeit in Gelenken und Muskulatur.

  • Kräftigung der Muskulatur: Stärkung von geschwächter Muskulatur zur Unterstützung der Gelenke.

  • Koordinationstraining: Verbesserung der Bewegungskoordination und des Gleichgewichts.

  • Wiederherstellung der Funktionalität: Rückkehr zur normalen Alltags- und Sportaktivität.

  • Krankengymnastik kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt werden, darunter:

  • Orthopädische Erkrankungen: z.B. Arthritis, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen.

  • Neurologische Erkrankungen: z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose.

  • Nach Operationen: z.B. Gelenkersatz, Verletzungen.

  • Atemwegserkrankungen: z.B. COPD, Asthma (Atemtherapie).

  • Sportverletzungen: z.B. Zerrungen, Verstauchungen.

INDIKATIONEN FÜR
KRANKENGYMNASTIK

KONTRAINDIKATIONEN FÜR KRANKENGYMNASTIK

  • Akute Entzündungen: z.B. bei Fieber oder akuten Infektionen.

  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen: z.B. instabile Angina pectoris, Herzinsuffizienz.

  • Tumorerkrankungen: ohne ärztliche Genehmigung.

  • Frische Verletzungen: ohne ärztliche Abklärung (z.B. frische Frakturen).

  • Psychische Erkrankungen: die eine Teilnahme an der Therapie einschränken.

bottom of page