
EXTENSIONS-BEHANDLUNG
Extensionsbehandlung bezieht sich auf eine therapeutische Maßnahme, die häufig in der Physiotherapie und Chiropraktik eingesetzt wird, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Diese Behandlungstechnik kann insbesondere bei Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke eingesetzt werden.
Die Extensionsbehandlung umfasst die gezielte Dehnung und Entlastung von Wirbelsäule und Gelenken. Ziel ist es, den Druck auf Bandscheiben und Nerven zu verringern, die Beweglichkeit zu erhöhen und die Schmerzsymptomatik zu verbessern.
WAS IST
EXTENSIONSBEHANDLUNG?

ZIELE DER
EXTENSIONS-
BEHANDLUNG

-
Schmerzlinderung: Reduzierung von Schmerzen, die durch Druck auf Nerven oder Bandscheiben verursacht werden.
-
Verbesserung der Beweglichkeit: Steigerung der Beweglichkeit in der Wirbelsäule und den Gelenken.
-
Entlastung der Wirbelsäule: Verringerung des Drucks auf Wirbelkörper und Bandscheiben.
-
Steigerung der Durchblutung: Verbesserung der Blutzirkulation im behandelten Bereich.
-
Stärkung der Muskulatur: Unterstützung der Stabilität durch gezielte Übungen.
-
Bandscheibenvorfälle: zur Entlastung der betroffenen Nervenwurzeln.
-
Wirbelsäulenbeschwerden: z.B. bei chronischen Rückenschmerzen oder Ischias.
-
Arthrose: zur Linderung der Schmerzen in den Gelenken.
-
Haltungsprobleme: zur Verbesserung der Körperhaltung und Verringerung von Verspannungen.
INDIKATIONEN FÜR
EXTENSIONS-BEHANDLUNG

KONTRAINDIKATIONEN FÜR EXTENSIONSBEHANDLUNG

-
Akute Entzündungen: z.B. bei Fieber oder akuten Infektionen.
-
Frakturen: insbesondere bei frischen oder nicht geheilten Frakturen.
-
Schwere Osteoporose: aufgrund des Risikos von Knochenbrüchen.
-
Akute Schmerzen: die eine gezielte Behandlung erschweren könnten.
-
Krebserkrankungen: ohne ärztliche Genehmigung.