top of page
Goldband

ONKOLOGISCHE
PHYSIOTHERAPIE

Onkologische Physiotherapie ist ein spezialisierter Bereich der Physiotherapie, der sich auf die Behandlung von Krebspatienten konzentriert. Sie zielt darauf ab, die Lebensqualität von Menschen mit Krebs zu verbessern, indem sie körperliche Funktionen unterstützt und rehabilitiert. Diese Therapieform wird in verschiedenen Phasen der Erkrankung angewendet, von der Diagnosestellung über die Behandlung bis zur Nachsorge.

Onkologische Physiotherapie umfasst eine Vielzahl von therapeutischen Maßnahmen, die darauf abzielen, die körperliche Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Krebspatienten zu fördern. Dabei werden individuelle Übungen, Atemtherapie und Mobilisationstechniken eingesetzt, um die Auswirkungen der Krankheit und der Behandlung zu lindern.

WAS IST
ONKOLIGISCHE
PHYSIOTHERAPIE?

ZIELE DER
ONKOLOGISCHEN
PHYSIOTHERAPIE

target.png
  • Verbesserung der körperlichen Funktion: Steigerung der Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.

  • Linderung von Nebenwirkungen: Reduzierung von Schmerzen, Fatigue (Erschöpfung) und anderen Symptomen, die durch die Krankheit oder deren Therapie verursacht werden.

  • Förderung der Selbstständigkeit: Unterstützung bei der Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten und zur Selbstversorgung.

  • Psychosoziale Unterstützung: Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens und der Lebensqualität.

  • Prävention von Komplikationen: Verhinderung von Bewegungseinschränkungen und funktionalen Defiziten während und nach der Therapie.

  • Vor und nach chirurgischen Eingriffen: zur Rehabilitation und Stärkung der Muskulatur.

  • Während der Chemotherapie oder Strahlentherapie: zur Linderung von Nebenwirkungen und zur Verbesserung der Lebensqualität.

  • Bei metastasierenden Erkrankungen: zur Unterstützung der Mobilität und Schmerzlinderung.

  • In der palliativen Phase: zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität.

INDIKATIONEN FÜR
ONKOLOGISCHE 
PHYSIOTHERAPIE

KONTRAINDIKATIONEN FÜR ONKOLOGISCHE PHYSIOTHERAPIE

  • Akute Infektionen: die das Risiko von Komplikationen erhöhen könnten.

  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen: die intensive körperliche Belastung ausschließen.

  • Unkontrollierte Schmerzen: die die Teilnahme an der Therapie erschweren.

  • Akute Komplikationen: wie Thrombosen oder schwere Atemnot.

bottom of page