top of page
junge-schoene-hispanische-patientin-mit-reha-pressbaellen-mit-den-haenden-in-der-reha-klin

NEUROLOGISCHE KG
-PNF-

PNF steht für Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Es handelt sich um eine therapeutische Technik, die in der Physiotherapie zur Rehabilitation und Verbesserung der Bewegungskoordination und -kraft eingesetzt wird. PNF nutzt die natürlichen Bewegungsmuster des Körpers und fördert die Zusammenarbeit von Muskeln und Nerven.

Sie basiert auf der Aktivierung von Propriozeptoren, die die Körperposition und Bewegung wahrnehmen, und fördert die funktionelle Bewegungsfähigkeit.

WAS IST PNF?

ZIELE DER
PNF

target.png
  • Verbesserung der Bewegungskoordination: Steigerung der Geschicklichkeit und Kontrolle über Bewegungen.

  • Steigerung der Muskelkraft: Durch gezielte Kontraktionen und Widerstand.

  • Optimierung der Beweglichkeit: Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Dehnfähigkeit der Muskeln.

  • Schmerzlinderung: Reduzierung von Verspannungen und Schmerzen.

  • Förderung der Rehabilitation: Unterstützung bei der Wiederherstellung nach Verletzungen oder Operationen.

  • Neurologische Erkrankungen: z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose.

  • Orthopädische Probleme: z.B. nach Operationen, Verletzungen oder Gelenkproblemen.

  • Sportrehabilitation: zur Wiederherstellung von Bewegungsfunktionen und zur Verletzungsprophylaxe.

  • Schmerzen im Bewegungsapparat: z.B. Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen.

INDIKATIONEN
FÜR PNF

KONTRAINDIKATIONEN
FÜR PNF

  • Akute Entzündungen: z.B. bei Fieber oder akuten Infektionen.

  • Schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen: die eine intensive körperliche Belastung ausschließen.

  • Instabile Frakturen: ohne ärztliche Genehmigung.

  • Schwere Osteoporose: aufgrund des Risikos von Knochenbrüchen.

  • Psychische Erkrankungen: die eine Teilnahme an der Therapie einschränken.

bottom of page