top of page

RADIALE
SToßwellentherapie

Radiale Stosswellentherapie (RSWT) ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Heilung bei verschiedenen muskuloskeletalen Beschwerden eingesetzt wird. Diese Therapie nutzt akustische Wellen, um den Heilungsprozess im Gewebe zu stimulieren.

Die radiale Stosswellentherapie basiert auf der Anwendung von hochintensiven, radialen akustischen Wellen, die in das Gewebe des Körpers geleitet werden. Diese Wellen regen die Durchblutung an, fördern den Stoffwechsel und stimulieren die Heilungsmechanismen des Körpers

WAS IST
stoßwellentherapie?

PREISE DER
stoßwellen-
therapie?

Preis/Sitzung:

Ohne Rezept: 47,-

Mit Privatrezept: 26,-

Besteht eine Kostenübernahme des Preises bei der Krankenkasse?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine radiale Stoßwellentherapie bislang nur in Ausnahmefällen: Seit 2019 gibt es eine anteilige Kostenübernahme für bis zu 3 Sitzungen zur Behandlung des Fersensporns (Fasciitis plantaris).

Bitte sprechen Sie Vorher mit ihrer Krankenkasse. Sie von uns eine Rechnung als Heilpraktiker für Physiotherapie nach GebüH.

Bei den privaten Versicherungen ist die Kostenübernahme der Behandlung bei einigen Erkrankungen vorgesehen. Hierzu gehören unter anderem der Fersensporn und die Kalkschulter. Bei anderen Erkrankungen wie dem Tennis- oder Golferellenbogen kommt es auf den gewählten Tarif an. Deshalb ist es sinnvoll, sich vor dem Behandlungsbeginn bei der jeweiligen Krankenversicherung über eine eventuelle Kostenübernahme zu informieren.

Die Therapie erfolgt in mehreren Sitzungen (meist 3-6) und umfasst folgende Schritte:

  1. Vorbereitung: Der Therapeut bewertet die Beschwerden und wählt den geeigneten Behandlungsbereich aus.

  2. Anwendung: Ein Handgerät wird eingesetzt, um die radialen Stosswellen auf die betroffene Stelle zu übertragen. Diese Behandlung kann ein leichtes bis moderates Unbehagen verursachen.

  3. Nachsorge: Nach der Behandlung kann eine Nachsorgeanweisung gegeben werden, um die Heilung zu unterstützen.

Die Behandlung gilt als sehr schmerzarmes Verfahren. Einige Patienten empfinden das während der Anwendung spürbare Klopfen als unangenehm oder schmerzhaft. In diesen Fällen ist es sinnvoll, die Impulsintensität anzupassen.

WISSENSWERTES ZUR
SToßwellentherapie

faq.png

ZIELE DER
stoßwellentherapie

target.png
  • Schmerzlinderung: Reduzierung von Schmerzen, die durch verschiedene Erkrankungen oder Verletzungen verursacht werden.

  • Förderung der Heilung: Unterstützung der Regeneration von Gewebe, Muskeln und Sehnen.

  • Verbesserung der Beweglichkeit: Erhöhung der Beweglichkeit in den betroffenen Bereichen.

  • Reduzierung von Entzündungen: Abbau von entzündlichen Prozessen im Gewebe.

  • Verkürzung der Rehabilitationszeit: Unterstützung des Heilungsprozesses nach Verletzungen oder Operationen.

  • Fasziitis planta (Plantarfasziitis): Schmerzen in der Fußsohle.

  • Tendinopathien: z.B. bei Tennis- oder Golferellenbogen.

  • Schulterbeschwerden: z.B. bei Kalkschulter oder Rotatorenmanschettenproblemen.

  • Achillessehnenentzündung: Schmerzen und Entzündungen an der Achillessehne.

  • Muskelschmerzen: bei Muskelverspannungen oder Triggerpunkten.

INDIKATIONEN FÜR
stoßwellentherapie

KONTRAINDIKATIONEN FÜR stoßwellentherapie

  • Akute Entzündungen: z.B. bei akuten Infektionen oder Fieber.

  • Schwangerschaft: insbesondere im Bereich des Beckens oder des Unterbauchs.

  • Krebserkrankungen: ohne ärztliche Genehmigung.

  • Herzschrittmacher: da elektrische Geräte betroffen sein könnten.

  • Gerinnungsstörungen: oder bei Patienten, die Blutverdünner nehmen.

bottom of page