
KINESIOTAPE
Kinesiotape ist eine spezielle Art von elastischem Tape, das in der Physiotherapie, Sportmedizin und Rehabilitation eingesetzt wird. Es wurde in den 1970er Jahren von dem japanischen Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase entwickelt und hat sich seitdem weltweit verbreitet.
Kinesiotape besteht aus einem elastischen, atmungsaktiven Material, das auf die Haut aufgebracht wird, um die Muskulatur und Gelenke zu unterstützen, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern. Es wird in verschiedenen Farben angeboten und kann je nach Bedarf zugeschnitten und aufgebracht werden.
WAS IST
KINESIOtape?

WAS KOSTET EIN
KINESIOTAPE?

Da unsere Praxis über einen Heilpraktiker für Physiotherapie verfügt, ist uns der direkte Kontakt mit Patienten erlaubt ist, Sie benötigen also hierfür keine ärztliche Verordnung.
​
Preise je nach Anlagegröße: 5,50-15€
-
Hautvorbereitung: Die Haut wird gereinigt und von überschüssigem Fett oder Lotionen befreit, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
-
Zuschneiden: Das Tape wird in die benötigte Länge und Form zugeschnitten, je nach der spezifischen Anwendung (z.B. zur Unterstützung eines bestimmten Muskels oder Gelenks).
-
Anbringen: Das Tape wird auf die Haut aufgebracht, wobei je nach Technik unterschiedliche Dehnungen angewendet werden. Es kann in verschiedenen Mustern (z. B. Y-, I- oder X-Form) aufgebracht werden, um unterschiedliche Effekte zu erzielen.
-
Überprüfung: Nach dem Anbringen sollte die Haftung des Tapes überprüft werden, um sicherzustellen, dass es richtig sitzt und nicht stört.
ANLAGE EINES
KINESIOTAPES

ZIELE DES
KINESIOTAPES

-
Schmerzlinderung: Unterstützung bei der Linderung von Schmerzen, insbesondere bei Verletzungen oder Überlastungen.
-
Muskelunterstützung: Stabilisierung und Unterstützung von Muskeln und Gelenken ohne die Beweglichkeit einzuschränken.
-
Durchblutungsförderung: Verbesserung der Blutzirkulation und des Lymphflusses, um Schwellungen zu reduzieren.
-
Rehabilitation: Unterstützung des Heilungsprozesses nach Verletzungen oder Operationen.
-
Propriozeptive Verbesserung: Steigerung des Körperbewusstseins und der Bewegungskoordination.
-
Sportverletzungen: z.B. Verstauchungen, Zerrungen oder Überlastungsschäden.
-
Schmerzhafte Beschwerden: wie Rückenschmerzen, Nackenschmerzen oder Gelenkbeschwerden.
-
Rehabilitation: zur Unterstützung der Heilung nach Operationen oder Verletzungen.
-
Haltungs- und Bewegungsprobleme: zur Verbesserung der Körperhaltung und Bewegungskoordination.
INDIKATIONEN FÜR
KINESIOTAPES

KONTRAINDIKATIONEN FÜR KINESIOTAPES

-
Hauterkrankungen: wie Ekzeme, Wunden oder Allergien.
-
Akute Entzündungen: z.B. bei Fieber oder akuten Infektionen.
-
Kreislauferkrankungen: die die Anwendung von Druck oder Wärme auf die Haut betreffen.
-
Schwangerschaft: ohne ärztliche Genehmigung, insbesondere im Bauchbereich.