
BECKENBODENTRAINING
NACH WABASKA
Beckenbodentraining WABASKA ist eine spezielle Methode zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, die sowohl für Frauen als auch für Männer von Bedeutung ist. Der Begriff WABASKA steht für „Wassergymnastik, Atemtherapie, Beckenboden-, Stabilisierungs- und Krafttraining“. Diese Methode kombiniert verschiedene Elemente, um die Funktionsfähigkeit des Beckenbodens zu verbessern.
​
WABASKA ist ein integrativer Ansatz, der gezielte Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und Entspannung der Beckenbodenmuskulatur umfasst. Ziel ist es, die Stabilität im Beckenbereich zu fördern, die Körperhaltung zu verbessern und die Kontrolle über die Beckenbodenmuskulatur zu stärken.
WAS IST
WABASKA?

ZIELE DER
WABASKA

-
Stärkung der Beckenbodenmuskulatur: Verbesserung der Kraft und Ausdauer der Beckenbodenmuskeln.
-
Verbesserung der Körperhaltung: Unterstützung der stabilen Körperhaltung durch eine starke Rumpfmuskulatur.
-
Prävention von Inkontinenz: Reduzierung des Risikos von Harn- und Stuhlinkontinenz.
-
Steigerung des Körperbewusstseins: Förderung des Bewusstseins für die eigene Körperwahrnehmung und Atmung.
-
Verbesserung der Sexualität: Unterstützung der sexuellen Gesundheit und Empfindsamkeit.
-
Inkontinenz: sowohl bei Frauen als auch bei Männern.
-
Schwangerschaft und postnatale Phase: zur Stärkung des Beckenbodens nach der Geburt.
-
Vorbereitung auf die Geburt: zur Förderung der Beckenbodenmuskulatur.
-
Rückenschmerzen: zur Verbesserung der Stabilität und Haltung.
-
Nach Operationen: z.B. bei Prostata- oder gynäkologischen Eingriffen.
INDIKATIONEN
FÜR WABASKA

KONTRAINDIKATIONEN
FÜR WABASKA

-
Akute Entzündungen: im Beckenbereich oder bei Infektionen.
-
Schwere Schmerzen: die die Teilnahme an Übungen einschränken.
-
Unkontrollierte medizinische Erkrankungen: z.B. schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen ohne ärztliche Genehmigung.
-
Schwangerschaftskomplikationen: bei Risikoschwangerschaften sollte die Methode nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.